Bei der Ermittlung der Händigkeit durch einen Test handelt es sich nicht um das Feststellen einer Diagnose, die sich immer auf eine Krankheit oder Störung bezieht. Besser geeignet ist daher der Begriff der „Händigkeitsabklärung“ (vgl. Sattler, Barbara u.a. 2011, S. 17).

Wann sollte ich die Händigkeit meines Kindes/mir testen lassen?

Wenn Sie unsicher sind, ob die Händigkeit Ihres Kindes abgeklärt werden sollte, haben Sie vermutlich Beobachtungen gemacht, die dafür sprechen, dass der Handgebrauch ihres Kindes nicht eindeutig ist bzw. nicht der angeborener dominanten Hand entspricht.
Zu einer Händigkeitsabklärung rate ich, wenn ihr Kind mögliche Folgen einer Umschulung zeigt, oder sie Folgendes beobachten:

Vor der Einschulung

  • Das Kind hat wenig Lust zum Malen/Basteln.
  • Das Kind wechselt den Handgebrauch innerhalb einer Tätigkeit.
  • Das Kind beginnt beim Malen auf der rechten Seite des Blattes, arbeitet also von rechts nach links.
  • Das Kind vermeidet feinmotorischen Arbeiten mit bewertbaren Ergebnis.
  • Das Kind neigt zu unerklärlichen Wutausbrüchen.
  • Das Kind ist sensibel und möchte alles „richtig“ machen und nicht auffallen.
  • Das Kind vermeidet es, die Hand zur Begrüßung zu geben?
  • Fällt es dem Kind sichtbar schwer, eine Schleife zu binden, Drehverschlüsse zu öffnen, Stifte anzuspitzen oder die Spielrichtung in einem Gesellschaftsspiel einzuhalten.

Grundschule und weiterführende Schule

  • Das Kind schreibt sehr unordentlich oder ganz sorgfältig, jedoch extrem langsam.
  • Das Kind ist sehr ehrgeizig, strengt sich viel an und möchte alles „richtig“ machen, hat dabei aber sichtliche Mühe.
  • Das Kind schreibt gelegentlich in Spielschrift, beginnt die Buchstaben von rechts nach links (bei d z.B. zuerst den Strich, dann den Bogen) oder verwechselt zum Beispiel immer wieder p-d-b, E-3, S-?
  • Das Kind ist schnell abgelenkt, unkonzentriert, hat körperlich nicht erklärbare Kopf- oder Bauchschmerzen, Haltungsschmerzen (Schulter, Hand, Handgelenk) oder oft müde?

Erwachsenenalter

Wenn Sie den Verdacht haben, selbst linkshändig zu sein, obwohl sie mit rechts schreiben gelernt haben, können Sie auch im Erwachsenenalter ihre Händigkeit abklären lassen. Leiden Sie unter möglichen Folgen einer Umschulung und/ oder möchten Sicherheit erlangen, warum sie z.B. immer wieder Namen vergessen, schnell ermüden, Probleme dabei haben, sich einen Gedanken zu merken und dem Gesprächsverlauf weiter zu folgen oder schnell ermüden und rechts und links verwechseln? Dann kann eine Händigkeitsabklärung für Sie sinnvoll sein.

Wie sollte die Händigkeit getestet werden?

Beim Beobachten sind vor allem die spontanen, nicht „angelernten“ Tätigkeiten aussagekräftig. Mit welcher Hand winkt das Kind? Mit welcher Hand greift es ganz spontan mittig vor ihm liegende Gegenstände? Mit welcher Hand baut es einen Turm aus kleinen Klötzen? Mit welcher Hand schaufelt es im Sand?

Auch die Blickrichtung spielt eine Rolle. Beginnt das Kind beim Malen auf der rechten Seite des Bildes, arbeitet also von rechts nach links? Da Kinder viel durch Nachahmung lernen, ist es in manchen Fällen schwierig, die Händigkeit eindeutig zu erkennen. Wird dem Kind z.B. der Suppenlöffel immer rechts angeboten, nimmt es diesen vielleicht mit rechts, obwohl es linkshändig ist. Sagt jemand zu dem Kind, es sollte zur Begrüßung bitte die „richtige“ Hand geben, wird es evtl. nicht mehr mit Handschlag grüßen wollen. Findet das Kind eine Rechtshänderschere vor, schneidet es ggf. mit rechts, obwohl es linkshändig ist, usw. Dann ist eine zuverlässige Abklärung der Händigkeit durch eine Fachkraft nötig. Von Testungen, die sich ausschließlich quantitativer Auswertung bedienen, ist dringend abzuraten, da diese nicht in der Lage sind, etwas über die Gehirndominanz, sondern ausschließlich über die Trainingserfolge der Hand, auszusagen. Darüber hinaus ist eine hohe Fehlerquelle gegeben, wenn der anamnestische Teil nicht vorhanden ist. Hat sich ein Kind z.B. im vierten Lebensjahr einen Arm gebrochen und war lange Zeit auf das Hantieren mit dem anderen Arm angewiesen, verfälscht dies wahrscheinlich das Testergebnis enorm. Um solche potentiellen Fehlerquellen auszuschließen und eine sichere Abklärung der Händigkeit zu gewährleisten, muss ein umfangreicherer Test durchgeführt werden, der das Kind aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Was ist Inhalt der Händigkeitsabklärung?

Die Händigkeit eines Menschen lässt sich kaum an geübten Tun oder an quantitativem (Auszählen) des Handgebrauchs feststellen. Deswegen nutze ich zur Händigkeitsabklärung das S-MH Konzept von Frau Dr. Barbara Sattler.

Ich nehme mir für die Händigkeitsabklärung viel Zeit und vereinbare mit Ihnen deshalb zwei Termine.

Erster Termin:

Neben einem umfangreichen Anamnesebogen ist die Beobachtung verschiedener spielerischer Tätigkeiten aussagekräftig. Dabei beobachte ich:

  1. spontane, nicht angelernte Dinge
  2. Dinge, bei denen eine technische Vorgabe (Drehrichtung) den Handgebrauch bestimmt
  3. Dinge, die die Person vorher trainiert hat (z.B. Schreiben)

Damit ich während der Händigkeitsabklärung uneingeschränkte Aufmerksamkeit habe, nehme ich den Verlauf auf Video auf. So kann ich später alles noch einmal in Ruhe ansehen und es gehen keine Beobachtungen verloren. Ggf. hilft ein gemeinsames Betrachten der Aufnahme, meine abschließende Einschätzung nachzuvollziehen.

Das sagt Noé (6 Jahre) über die Händigkeitsabklärung:
„Es hat Spaß gemacht, war aber auch anstrengend. Ich bin froh, dass ich erstmal  doch weiter mit rechts schreiben lernen darf“.

Zweiter Termin:

Sie bekommen von mir einen umfassenden Bericht mit meinen Beobachtungen und meiner Einschätzung zur Händigkeit.
In einem gemeinsamen Gespräch erkläre ich Ihnen/und Ihrem Kind, welche Händigkeit ich beobachtet habe und wie ich zu dieser Einschätzung komme. Kindgerecht erkläre ich ggf., welche Folgen eine Umschulung der Händigkeit hat und gemeinsam wird überlegt, welche weiteren Schritte sinnvoll sein könnten. Ich beantworte gerne Ihre Fragen und gebe Ihnen allen Unterstützungsbedarf, den ich für hilfreich erachte.

Was muss ich vorher beachten?

Damit das Kind im Vorfeld nicht beeinflusst ist und sich während der Händigkeitsabklärung möglichst frei fühlt, sollte es den Grund des Termins nicht kennen. Einem Vorschulkind, welches zur Händigkeitsabklärung kommt, kann erklärt werden, es findet eine Art „Schuluntersuchung“ statt, bei der sich jemand von den feinmotorischen Fähigkeiten des Kindes überzeugen möchte. Diese Ankündigung lenkt vom – evtl. vorbelasteten – Thema Händigkeit ab. Schulkinder mit Schwierigkeiten in der Feinmotorik oder einer Lese-Rechtschreib- Schwierigkeit kann das jeweilige Problem als Grund eines Termins genannt werden.

Bitte bringen Sie zur Händigkeitsabklärung das U-Heft vor Vorsorgeuntersuchungen mit und sehen Sie sich ggf. vorher gemalte Bilder sowie Fotos ihres Kindes zwischen dem 3.-4. Lebensjahr an.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WICHTIG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WICHTIG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
In sehr seltenen Fällen (!) kann es vorkommen, dass die Händigkeitsentwicklung und/oder die grafomotorische Reife eines Kindes auch nach dem 5. Geburtstag noch nicht abgeschlossen ist. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben und führt dazu, dass ich am Ende der Abklärung keine Feststellung der Händigkeit vornehmen kann.
Dann berate ich zum Ergebnis, schlage weitere Schritte vor und wir überlegen gemeinsam, wie Ihrem Kind geholfen werden kann, denn ein wechselnder Handgebrauch ist in jedem Fall ungünstig.
Die Händigkeitsabklärung kann auch durch Faktoren wir Augen- und/oder Ohrenproblemen sowie Verletzungen der Hand/ des Arm beeinflusst werden. Informieren Sie mich daher bitte auf jeden Fall vor dem 1. Termin über gesundheitliche Einschränkungen Ihres Kindes sowie vorliegende Besonderheiten (z.B., wenn Ihr Kind mitbekommen hat, warum es zu mir kommen soll, oder wenn es sehr ängstlich ist, wenn es sprachauffällig ist oder anderes, was Ihnen wichtig erscheint) auf die ich eingehen muss.

Das sagt Noés Mutter über die Händigkeitsabklärung:
„Ich fand die Atmosphäre super. Frau Vasterling  hat die Aufgaben geschickt verpackte. Daumen hoch.“

Kosten

Obwohl die Umschulungsfolgen massiv beeinträchtigen können, ist eine Kostenübernahme der Krankenkassen als Präventivleistung für eine Händigkeitsabklärung derzeit leider nicht möglich.

Die Händigkeitsabklärung erfolgt in zwei Terminen und kostet (ab dem 01.01.2025) 180 Euro.

Darin enthalten ist ein umfänglicher Bericht über das Ergebnis der Händigkeitsabklärung sowie Beratung, wie weiter vorgegangen werden sollte. Der Bericht hilft oftmals, wenn Veränderungen gegenüber der Schule erläutert werden müssen.

Kindern mit graphomotorischen Schwierigkeiten oder legasthenischen Problemen können über ein Rezept des Kinderarztes eine Händigkeitsabklärung durch einen Ergotherapeuten mit Zusatzqualifikation zum zertifizierten Linkshänderberater in Anspruch nehmen.

Generell müssen Termine 24 Stunden vorher abgesagt werden, falls diese nicht wahrgenommen werden. Andernfalls muss ich den vollen Betrag in Rechnung stellen, da in der Regel so spontan kein Ersatz gefunden wird und der Termin daher ausfällt. Ich bitte hierfür um Verständnis.